Über das Hausarztzentrum




Zertifizierte Kompetenz

qu.bhäv 2006 Siegel Wir arbeiten schon seit Beginn der Praxis im Jahre 1984 qualitätsorientiert. Ihm Rahmen der Installation eines Qualitätsmanagements im Jahre 2006 entschieden wir uns für das Qualitätsmanagement qu.bhäv:2006 des Bayerischen Hausärzteverbandes, was dem KPQM:2006 entspricht.

Dr. Wolfgang Hafner ist bei uns der ärztliche Leiter des Qualitätsmanagements, Beatrice Brizius die Praxis interne Qualitätsmanagementbeauftragte, die für das Funktionieren und die Anwendung unseres Qualitätsmanagements zuständig ist.

Zertifiziert durch die Ludwig Maximilians Universität in München Alle drei Ärzte des Hausarztzentrums sind seit 2002 zertifizierte Lehrärzte der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und bilden künftige Mediziner im Bereich der Allgemeinmedizin aus. Seit Januar 2017 wurde auch von der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) der Status einer akademischen Lehrpraxis zur Ausbildung von Studierenden verliehen.

Weiterhin haben alle drei Ärzte des Hausarztzentrums von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) die Genehmigung zur besonderen Palliativversorgung erhalten



Weitere Qualifikationen - VERAH© und NÄPA

VERAH Fortbildung Beatrice Brizius, seit über 20 Jahren tätige medizinische Fachangestellte im Hausarztzentrum der Allgemeinärzte Dres. Wiedemann / Hafner / Frisch bestand Ende November 2015 in München ihre Abschlussprüfung zur ersten nichtärztlichen Praxisassistentin der Hausarztpraxis (NäPA). Voraussetzungen dazu sind eine abgeschlossene Ausbildung zur VERAH© (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis), die Beatrice bereits vor über fünf Jahren als erste VERAH in Büchenbach absolvierte, sowie 40 Zusatzstunden in wichtigen praxisrelevanten Themen wie Schmerztherapie, Sterbebegleitung, Demenz, offene Wundbehandlung und Medikamentenmanagement. Ihre Arbeit beschränkt sich nicht darauf, alltagsrelevanten Defiziten wie Hörverlust oder Schlafstörungen auf die Schliche zu kommen. Ihre Aufgaben enden nicht damit, Probleme bei der medikamentösen Therapie aufzuspüren und dafür zu sorgen, dass mit einem Medikamentenplan mehr Ordnung in das Chaos einkehrt. Einzigartig ist das Potenzial unserer NäPA: Zum Beispiel der spezielle Blick als Nicht-Medizinerin auf unsere Patienten, denen sie sich zudem auch mit ganz anderer Empathie widmen kann. Oder die Chance, "arztunterschwellige" Informationen aufzunehmen und auszuwerten. Das sind Informationen, die in der Regel - z.B. im Falle einer Inkontinenz - so gar nicht zum Arzt gelangen. Oder auch die Erhaltung der Lebensqualität, die durch Anleitung und Zuweisung von Aufgaben zu Hause erfolgen kann. So kann die Selbstbestimmung der Hausarzt-Patienten gestärkt und ihre Isolation aufgebrochen werden.

Bundesärztekammer Seit 1989 ist mit kurzzeitigen Unterbrechungen Karin Sappa in unserer hausärztlichen Praxis tätig. Im Dezember 2015 schloss sie ihre Ausbildung zur VERAH© (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) erfolgreich ab. Damit ist sie in der Lage, zusammen mit ihren Chefs die Versorgung der Patienten der Gemeinschaftspraxis noch besser und effektiver zu gestalten. Sie kann selbstständig Hausbesuche durchführen, bei der Prävention oder Reha-bilitation und bei Koordinations- und Managementaufgaben helfen. Dazu wurde sie in ihrer VERAH-Ausbildung in verschiedenen Modulen und Praktiken gut vorbereitet. Wundbehandlung, Besuchstätigkeit, Praxis- und Gesundheitsmanagement, Impfungen, Prävention und Vorsorge, Betreuung von chronisch Kranken, Notfallmaßnahmen, Nutzen von Technik und Hilfsmitteln und die optimale Zusammenarbeit mit anderen verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen standen auf dem Ausbildungsplan. Sie kann überall eingesetzt werden und hilft uns Ärzten besonders bei der Versorgung chronisch Kranker und bettlägeriger Menschen. Wenn Sie neugierig geworden sind, sprechen Sie einfach unsere hochqualifizierten Fachkräfte an. Sie freuen sich schon auf ihren Besuch in unserer Praxis.

Zum Beitrag des neuen VerAH-Mobils (Hier klicken)



Praxisrundgang

Ein Bild sagt bekanntermaßen oftmals mehr als tausend Worte. Daher zeigen wir Ihnen gerne einige Impressionen unserer Räumlichkeiten, damit Sie sich bereits vor dem ersten Besuch im Rahmen eines "virtuellen Rundgangs" durch unsere Praxis ein Bild machen können.

Alle Bereiche (inklusive WC) sind behindertengerecht ausgelegt und zum Befahren mit einem Rollstuhl geeignet. Es ist ein Aufzug vorhanden, der Sie bequem an die Rezeption in ersten Stock befördert.

Unsere Praxis besteht aus dem Empfang mit einem großzügigem, klimatisiertem Wartebereich, drei Arztzimmern, einem Labor sowie drei Therapie- / Behandlungszimmern.

Empfangsbereich

Am Empfang werden Termine vereinbart, vorbestellte Rezepte bereitgehalten sowie die Sprechstunden organisiert.

Arztzimmer 1

Dies ist das Arztzimmer von Dr. Wolfgang Hafner

Arztzimmer 2

In diesem Zimmer empfängt Sie Gerhard Frisch

Arztzimmer 3

Hier freut sich Dr. Hans-Jörg Wiedemann auf seine Patienten

Begegnungsbereich

Verkürzen Sie eventuelle Wartezeiten mit aktuellen Zeitschriften- und Informationsbroschüren, oder erfrischen Sie sich mit einem Glas Wasser. Für Kinder halten wir eine Auswahl an Spielzeug und Malbüchern bereit.

Labor

Hier finden fast alle Blut- und Harnuntersuchungen statt, Impfungen und Spritzen werden verabreicht, Operationen durchgeführt und Wunden versorgt

Behandlung 1

Raum für Notfälle, Infusionen, kurzen Informationsaustausch

Behandlung 2

Raum für EKG, Kurzbehandlung, Langzeit-EKG und -RR

Flur Eingangsbereich

Flur Behandlungsbereich